Motor 3-Wege-Stellventil 3244 E-Antrieb 3374

Dreiwegestellventil mit Motorantrieb

Dreiwegestellventile mit Misch- oder Verteilfunktion mit pneumatischen oder elektrischen Stellantrieben für die Energie- und Prozesstechnik.

Motor-Stellventil V2001 E-Antrieb 3374

Durchgangsstellventil mit Motorantrieb

Durchgangsstellventile mit verschiedenen Kennlinien und Ventilgarnituren für Anwendungen in der Energie- und Prozesstechnik.

pneum. Stellventil 3241 mit 3277 und 3730 Standard

Durchgangsstellventil mit Membranantrieb

Durchgangsstellventile zur Regelung von Drücken oder anderen Führungsgrößen, die eine schnelle Reaktion erfordern.

Stellventile von Westfalia Wärmetechnik

Verfahrenstechnische Anlagen sind auf Regelkreisen konzipiert und stellen ein definiertes Endprodukt her. In einem Regelkreis bestimmen Prozessvariable wie Druck, Durchfluss, Medium und Temperatur die Rahmenbedingungen. Durch manuelles Beobachten oder die Nutzung von Sensoren werden mit dem Regelkreis verbundene Steuereinheiten reguliert. Das Stellventil ist das am häufigsten verwendete Stellglied in der Prozessindustrie und daher unter den Armaturen essenziell wichtig. Unsere jahrelange Erfahrung und Expertise ermöglichen die optimale Auslegung auf Ihren Prozess. Wir ermitteln den KVS-Wert und den Ansprechwert und stellen die Ventile entsprechend genau ein. Voreingestellte Ventile sind für Sie leicht zu handhaben.

Bekannte Marken, die wir für Sie in unserem Fachgroßhandel anbieten sind RTK, Samson, ARI, Schubert & Salzer und KFM.

Das übernehmen wir für Sie - Auswahl der richtigen Stellventile

Wir kümmern uns um die Konfektionierung des für Sie passenden Stellventils. Durch einen begleiteten Abfragekatalog finden wir heraus, welches Medium Sie nutzen, welchen KVS-Wert Ihr Stellventil benötigt und erledigen die Werkstoffdefinition für Sie. Auf Wunsch findet die optimale Einstellung des Regelventils auf die gewünschten technischen Eigenschaften durch unsere erfahrenen und speziell ausgebildeten Ingenieure statt. Von der Planung bis zur finalen Abnahme sind wir Ihr zuverlässiger Partner.

Wir erledigen für Sie:

  • Nennweitenbestimmung
  • Abfrage der Medien
  • Bestimmung des KVS-Wertes
  • Menge und Durchfluss
  • Werkstoffdefinition
  • Drücke
  • Auswahl der Sitz und Kegelpaarung
  • Auwahl der Kegelform und der Kegelart
  • Produktdefinition:
    • Melasse
    • Finasse (Zuckerwasser / Glukose)
    • Pastöse Medien
  • Medium:
    • Dampf (über- und unterkritische Entspannung)
    • Thermoöl
    • Wasser
  • Anpassung auf den gewünschten Betriebszustand

Die Auswahl der richtigen Stellventile und die Anpassung auf ihre individuellen Bedürfnisse sind der Grundstein für den Erfolg Ihrer Verfahrensanlage. Wir finden für die Sie die Basis, die Sie benötigen.

Wofür werden Stellventile eingesetzt?

Stellventile werden auch als Regelarmatur bezeichnet. Stellventile sind auch als Stetigventil häufig als sogenanntes Stellglied in einem bestimmten Regelkreis anzutreffen. So kann beispielsweise als Drosselgerät die Durchflussmenge in einer Rohrleitung reglementiert und flexibel eingestellt werden. Stellventil ist ein Sammelbegriff für Ventile, die nicht nur eine direkte Funktion haben (Öffnen und Schließen der Durchflussmenge), sondern einen Übergang von Schaltungen zulassen. Damit kann der Durchfluss direkt gesteuert werden.

Beispiele für den Einsatz von Stellventilen:

  • Anlagen- und Maschinenbau
  • Fremdgesteuerte Absperrventile
  • Wasserwirtschaft und Abwasserwirtschaft in Wasserwerken und Bewässerungssystemen
  • Kesselspeisewasserpumpen
  • Kondensatpumpen

Stellventile im Einsatz bei unseren Kunden

Unsere Kunden schätzen unsere Beratungsleistung und unsere Expertise: In den Produktionsprozessen finden sich Hochdruck-Dampferzeugungsanlagen mit hohen Anforderungen an die Sicherheit des Produkts und natürlich für die Sicherheit des Personals. Im Beratungsgespräch kristallisiert sich heraus, wie die Situation bei Ihnen im Betrieb ist, und welche besonderen Anforderungen Ihre Prozesse haben. Diese können wir dann gemeinsam optimieren. Unsere zufriedenen Kunden sind in den Bereichen Industrie und Chemie und sind häufig mittelständische und kleine Nahrungsmittelverarbeiter und Wäschereien.

Zu unserem Kundenkreis gehören:

  • Wäschereien
  • Kraftwerksbereich
  • Fleischverarbeitung
  • Lebensmittelindustrie, auch Convenience
  • Chemie
  • Baustoffindustrie, Verbundplatten, Kalksandsteine, Porenbeton, Ziegelwerke
  • Krankenhäuser
  • Getränkeindustrie
  • Energieerzeuger und Verteiler

Material und Qualität - unser Ansporn für Ihren Erfolg

Die Materialauswahl für die Stellventile ergibt sich aus den Anforderungen im betrieblichen Einsatz. Ausschlaggebend hierfür sind die maximalen Prozessdaten und die Anforderungen Korrosionsbeständigkeit. Dieses Auswahlverfahren bedeutet für uns und unsere Kunden eine höchstmögliche Langlebigkeit der Bauteile eines Stellventils, abhängig von der Umgebung, in der sie genutzt werden.

In der Gebäudetechnik

In der Gebäudetechnik werden häufig Heizungs- und Klimatisierungsanlagen mit Automatisierungsprozessen eingesetzt. In der Regel werden dabei Grauguss und Messing als Material ausgewählt. In einigen Sonderfällen kann die Materialauswahl auch auf Rotguss und duktiles Gusseisen fallen.

In der verarbeitenden Industrie

In verarbeitenden, industriellen Produktionsstätten werden neben den oben genannten Materialien auch Stahlguss, Edelstahl, Sphäroguss oder verschiedene Kunststoffe individuell eingesetzt.

Wie werden Stellventile angetrieben?

Der Antrieb von Stellventilen erfolgt kann auf mehrere Arten erfolgen. Er kann pneumatisch über eine Membran erfolgen. Eine weitere Möglichkeit ist der elektrische Antrieb oder die hydraulische Lösung mittels eines Kolbens. Der Antrieb von Stellventilen wird auch Stellentrieb genannt. Auch der Antrieb der Stellventile ist bei der Produktauswahl ausschlaggebend. Wir finden für Sie die passenden Stellventile für die Antriebsart ihrer Verfahrensanlage.

Für die Auswahl des richtigen Antriebs und Stellventils werden die Anforderung an die zu regelnden Prozesse genau von uns begutachtet. Wir wählen nach unterschiedlichen Schwerpunkten auch gemeinsam mit Ihnen aus, welche Anforderungen und Herausforderungen für Sie relevant sind.

Zu den Auswahlmöglichkeiten gehören beispielsweise:

  • Investitionskosten für die Anlage
  • Wartungsaufwand der Komponenten
  • Standzeit der Komponenten
  • Prozessausfallkosten bei Komponenten-Defekt
  • Die Art der Regelaufgabe
  • Regelgüte
  • Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Komponenten

Die Anforderungen an die zu regelnden Prozesse sind heute vielfältiger denn je. Wir finden für Sie die ideale Möglichkeit.

Pneumatischer Antrieb in einem Druckluftnetz - weit verbreitet und erprobt

Die hohe Verbreitung von pneumatisch angetriebenen Stellventilen ist auf die Verfügbarkeit von Druckluftnetzen in den meisten, verfahrenstechnischen Produktionsanlagen zurückzuführen. Typisch für die meisten Druckluftnetze in diesen Produktionstechnischen Verfahrensanlagen ist ein Luftdruck von etwa 6 Bar. In den meisten dieser Anlagen erzeugt dabei eine mechanische Feder die notwendige Gegenkraft. Fällt die Druckluft aus, schließt das Ventil dann automatisch. Es gibt aber auch Produktionsverfahren, in denen umgekehrt gearbeitet werden muss. In diesem Fall öffnet die Federkraft das zu regulierende Ventil. Der Vorteil dieser pneumatischen Antriebe sind die hohe Stellgeschwindigkeit und die schnelle Regelung, die für manche Verfahren unablässig sind.

Elektrische Antriebe - Idealer Partner in der Gebäudetechnik

In der Gebäudetechnik (bei Heizungs- und Klimatisierungsanlagen) werden vorwiegend elektrische Antriebe für die Stellventile bevorzugt. Sie haben den Vorteil, dass sie keine Versorgung mit einem Druckluftnetz benötigen. Weiterhin wird das unerwünschte Schwingen bei elektrischen Antrieben verringert.

Druckänderungen im verwendeten Medium haben praktisch keinen Einfluss auf die Position des Ventilkegels, aufgrund der Selbsthemmung des Getriebes. Aufgrund dieser Eigenschaften sind elektrische Antriebe in der Gebäudetechnik schon Standard.

 

Doch elektrische Stellentriebe kommen nicht nur bei Stellventilen, also Regelarmaturen, zum Einsatz. Diese Antriebe lassen sich nicht nur für allgemeine Bewegungsvorgänge nutzen, sondern selbst auch als Stellantrieb. Damit lässt sich eine automatisierte Regelung und Durchlassteuerung von Flüssigkeiten, Gasen oder anderen Feststoffen als Medium erreichen. Elektrische Stellentriebe für Stellventile benutzen einen elektrischen Motor und ermöglichen die individuelle, manuelle Steuerung über ein Handrad oder ähnliche Komponenten.

Kontinuierliche, elektrische Regelantriebe

Hochdynamische Regel- und Prozesskreise benötigen ein hohes Maß an Regulierungsgenauigkeit bei einer gleichzeitig hohen Standzeit. Die Betriebsart ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal.

Der Motor ist bei diesem Arbeitsprinzip permanent eingeschaltet, erzeugt jedoch nicht zwangsläufig eine Drehbewegung. Der Antrieb entwickelt gerade so viel Drehmoment, wie nötig ist, um die anstehende Prozesskraft in Position zu halten. Es wird ein sensibles Gleichgewicht im Prozess gehalten. Ist in dem Produktions- oder Regulationsprozess eine Änderung des Durchfluss-Stroms des Mediums oder der Masse nötig, reguliert der elektrische Antriebsmotor sein Moment so lange, bis die gewünschte Prozessgröße erreicht ist.

Bei diesem Arbeitsprinzip tritt kein schlagartiges Moment, also keine Lastenspitze auf, so dass ein wesentlicher Beitrag zur Materialschonung und Standzeit der Regelkomponenten, wie etwa Stellventile gewährleistet wird. Kontinuierliche, elektrische Regelantriebe können auch hervorragend für Schwenkbewegungen und Linearbewegungen in den erforderlichen Prozessen genutzt werden.

Softwarefunktionen bei elektrischen Regelantrieben

Zahlreiche Softwarefunktionen können den Prozess durch eine Vielfalt von Anpassungsmöglichkeiten individualisieren.

Möglichkeiten von Softwarefunktionen sind beispielsweise:

  • Reduktion und Erhöhung von Drehmoment, Kraft und Geschwindigkeit
  • Alarm- und Bereichsmeldungen
  • Umfangreiche Erstellung und Auswertung von Fehlerprotokollen
  • Verhalten im Fehlerfall
  • Simulationen von Signalen und Prozessen
  • Wartungsmanagement

Die Auslesung wichtiger Wartungsparameter wie etwa Lastspitzen, Temperatur, Lastenverteilung und Drehmoment der elektrischen Antriebe sind unter Umständen von Relevanz in der Lebensdauer einzelner Komponenten wie etwa Stellventilen. Durch die Auswertung der Software kann der Anlagebetreiber wichtige Wartungsarbeiten planen, ohne die gesamte Anlage still zu legen.

Die Software und der damit verbundenen Funktions- und Bedienungsumfang für die elektrischen Regelantriebe ist Herstellerabhängig. Sprechen Sie uns an.

 

Interessante Fakten - Das Funktionsprinzip eines Stellventils

Bei einem Stellventil ist der Ventilschaft mit dem Ventilkegel verbunden. In geschlossener Position verschließt dieser den Sitzring. Wird dann der Ventilschaft nach oben bewegt, wird auch die ringförmige Durchflussöffnung im Ventil größer und die Durchflussmenge des Mediums steigt. Die Drosselgeräte einer Rohrleitung verengen den Durchflussquerschnitt örtlich. Die Folgen sind ein Druckabfall im Medium und eine Geschwindiskeitserhöhung. Die Geschwindigkeit kehrt nach der Querschnittverengung annähernd auf den alten Wert zurück, sollte der Durchmesser der Rohrleitung vor und nach der Engstelle gleich sein. Die Form des Kegels bestimmt die Durchflusskennlinie. Das Durchflussverhältnis, welches für die Regelung benutzt werden kann, liegt bei einfach konstruierten Ventilen bei etwa 1:10, bei aufwendigen und komplexeren Ventilen sogar bei 1:50.

Samson 3241

Stellventil für die Verfahrenstechnik und den Anlagenbau.
Nennweite DN 15 bis 300
Nenndruck PN 10 bis 40
Temperaturen –196 bis +450 °C

Samson 3271+3277

Hubantrieb, insbesondere zum Anbau an Ventile der Bauarten 240, 250, 280 und 290 sowie an Mikroventil Typ 3510.
Antriebsfläche 120 bis 750v2 cm²
Nennhub 7,5 bis 30 mm

Samson 3551

Steuerventil mit dichtem Abschluss für Flüssigkeiten, Gase und Dampf nach DIN- oder ANSI-Normen.
Nennweite DN 15 bis 100 · NPS ½ bis 4
Nenndruck PN 10 bis 40 · Class 150 und 300
Mediumstemp. –50 bis +250 °C · –58 bis +482 °F

Samson 4763+4765

Einfachwirkende Stellungsregler für pneumatische Stellventile, deren Führungsgröße ein elektrisches Einheitssignal von 0(4) bis 20 mA, 1 bis 5 mA (Typ 4763) oder ein pneumatisches Einheitssignal von 0,2 bis 1 bar (3 bis 15 psi) ist (Typ 4765). Für Nennhübe von 7,5 bis 90 mm.

Samson Stellungsregler 3730

Einfach oder doppeltwirkender Stellungsregler zum Anbau an pneumatische Stellventile. Selbstabgleichend, automatische Anpassung an Ventil und Antrieb. Sollwert 4 bis 20 mA, Hübe 3,75 bis 200 mm, Schwenkwinkel 24 bis 100°.

Samson 3725

Einfachwirkender Stellungsregler zum Anbau an pneumatische Hub- und Drehstellventile. Selbstabgleichend, automatische Anpassung an Ventil und Antrieb. Führungsgröße 4 bis 20 mA, Hübe 3,75 bis 50mm, Schwenkwinkel 24 bis 100°.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Sprechen Sie mich gerne an. Wir sind die Experten für Dampf, seit über 60 Jahren.

Björn Kracht
Diplom-Ingenieur
Björn Kracht
Mobil: +49 (0) 175 - 935 943 0
Tel.: +49 (0) 5223 - 92 94 - 126
Fax: +49 (0) 5223 - 92 94 - 555
Unser Innendienst-Team
Tel.: +49 (0) 5223 - 92 94-123
Fax: +49 (0) 5223 - 92 94-555